Archiv als außerschulischer Lernort

Gymnasium:

1. Archiv vor Ort - Eine Entdeckungsreise mit Archibald in die unbekannte Welt des Archivs

Einsatz: Klasse 5 - Geschichte, Lernbereich 1
Inhalt: Wir kommen direkt an die Schulen in den Unterricht. Dabei wird in einem ersten Teil in Form einer Präsentation dargestellt, wieso es wichtig ist, historische Quellen zu bewahren. Die Schüler gewinnen Einblicke in die Aufgaben eines Archivs und in die Verschiedenheit historischer Überlieferungen. Im zweiten Teil können sie selbst das Gehörte an authentischen Materialien überprüfen. Dabei werden originale Archivalien aus unterschiedlichen Jahrhunderten vorgestellt.
Dauer: 90 Minuten
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L)

2. Archiv vor Ort - Von der Pergamenturkunde zum digitalen Datenträger

Einsatz: Klasse 7 - Geschichte, Lernbereich 2 und Klasse 8 - Geschichte, Lernbereich 1
Inhalt: Wir kommen direkt an die Schulen in den Unterricht. "Wissen ist Macht" - ausgehend von dieser Feststellung der Aufklärung erfahren die Schüler im Längsschnitt, wie Archive als Machtinstrument im Absolutismus und als Ausdruck bürgerlicher Freiheit ihre Rolle in den Jahrhunderten veränderten. Sie erfahren aber auch von neuen Problemen, die im Medienzeitalter entstanden sind. Ausgehend von diesem ersten Teil, der damit die historische Überlieferung auch kritisch betrachtet, können die Schüler selbst authentisches Material erleben. Dabei werden mit dem Archivkoffer originale Archivalien aus unterschiedlichen Jahrhunderten vorgestellt.
Dauer: 90 Minuten
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L)

3. Geschichte sinnlich erleben - Archivgut zum Anfassen

Einsatz: Klassen 5-12
Inhalt: Im Rahmen einer klassischen Führung lernen die Schüler nicht nur den Aufbau und die Aufgaben eines Archivs kennen, sondern sie bekommen die Möglichkeit, besondere Archivalien mit allen Sinnen zu erleben. Von der Pergamenturkunde über Testamente und Briefe historischer Persönlichkeiten bis hin zu Modekatalogen oder Plakaten ist für alle etwas Spannendes dabei.
Schüler der Sekundarstufe II lernen außerdem Recherchestrategien kennen und üben sich im Umgang mit Findmitteln.
Dauer: 60 - 90 Minuten
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C), Freiberg (F), Bautzen (B)

4. Entdeckendes Lernen im Archiv

Einsatz: Klassen 5-12
Inhalt: Dieser Archivbesuch beginnt mit einer klassischen Führung. Anschließend kann aus einem breiten Spektrum ein erweiterndes Mitmach-Angebot gewählt werden, welches auf der einen Seite dem Alter angemessen ist, auf der anderen Seite es dem Lehrer aber auch ermöglicht, Schwerpunkte in der Vermittlung und Festigung historischer Methoden zu setzen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:
  1. Stöbern und Lernen - spielerische Übungen zur alten deutschen Schrift
  2. Sehen lernen - Der Film als historische Quelle
  3. Propaganda im Nationalsozialismus im Spiegel der Plakate
  4. Zeitungen als Zeitzeugen
  5. Strukturen der Macht - Die Verbindung von Partei und Staat bei der Durchsetzung des rassenpolitischen Programms 1937-1941
 
Dauer: 210 Minuten, zu Projekttag erweiterbar
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L), Freiberg (F)

5. Geschichte authentische erleben: "Der 17. Juni 1953 im BKW Espenhain (ein Planspiel)"

Einsatz: LK 11 - Lernbereich 1, GK 11/12 - Lernbereich 3 und Klasse 10 - fächerverbindend Geschichte, Deutsch, G/R/W
Inhalt: Im Mittelpunkt steht der Prozess gegen die "Rädelsführer" bei den Ausschreitungen am 17.Juni 1953 im BKW Espenhain (SAG). Die Schüler begeben sich in die historische Situation als einen Möglichkeitsraum und handeln aus der Perspektive einer historischen Persönlichkeit. Ziel ist es, den Strafprozess zu führen und ein Urteil zu fällen. Als Grundlage dient das ausführliche Quellenstudium auf der Basis der Bestände der BDVP, der Staatsanwaltschaft sowie der Bezirksleitung der SED. In der Spielauswertung wird das eigene "erspielte" Urteil mit dem historisch überlieferten Urteil verglichen. Abschließend kann ein Längsschnitt zu den Rehabilitationsmöglichkeiten des Einigungsvertrages gezogen werden.
Dauer: Projekttag
Standort: Leipzig (L)

6. Geschichte authentische erleben Protest gegen den Bau des Reinstsiliziumwerkes in DD-Gittersee 1989(ein Planspiel)"

Einsatz: LK 11 - Lernbereich 1, GK 11/12 - Lernbereich 3 und Klasse 10
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse rund um den ökologischen Protest gegen den Bau eines Reinstsiliziumwerkes am Stadtrand von Dresden. Die Schüler begeben sich in die historische Situation als einen Möglichkeitsraum und handeln aus der Perspektive einer angenommenen historischen Persönlichkeit. Aus der Perspektive der verschiedenen beteiligten Gruppen (Ökologischer Arbeitskreis der Dresdner Kirchbezirke, Kommunalpolitik, SDAG Wismut, Staatssicherheit, Anwohner) müssen sie letztendlich entscheiden, ob in der angespannten Situation im Oktober 1989 der Protest gegen den Bau des Werkes in einer Eskalation staatlicher Gewalt gipfelt oder ob andere Wege gegangen werden können. Als Grundlage dient das ausführliche Quellenstudium auf der Basis der Bestände des HStA, der BSTU und des Kirchenarchivs. In der Spielauswertung wird der eigene "erspielte" Ausgang mit den historisch überlieferten Ereignissen verglichen.
Dauer: Projekttag
Standort: Dresden (DD)

7. Recht und Gerechtigkeit in Diktaturen

Einsatz: LK 11 - Lernbereich 1, GK 12 - Lernbereich 3 oder Klasse 10 - fächerverbinden Geschichte und G/R/W
Inhalt: Die Schüler setzen sich in Gruppen mit Fallbeispielen von Prozessen auseinander, die in unterschiedlichen Diktaturen geführt wurden:
Verordnung gegen Volksschädlinge 1939;
Kontrollratsgesetz Nr.10 und Direktive 38 der SMAD 1945/46;
Boykotthetzeartikel Nr. 6 Verfassung der DDR 1949.
Die Beispiele beziehen sich ausschließlich auf Bagatelldelikte und haben keinen vordergründig politischen Hintergrund, wodurch die Willkür der Rechtssprechung besonders deutlich wird. In der Auswertungsphase vergleichen die Schüler die bearbeiteten Fälle, stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest und können so eine Längsschnittbetrachtung durchführen.
Dauer: min. 200 Minuten
Standort: Leipzig (L)

8. Beratung von KOLL und BELL; Geschichtswettbewerben

Zielgruppe: Schüler der Klasse 10 sowie Kursstufe 11/12
Inhalt: In Form einer Einzelbetreuung lernt der Schüler den Umgang mit Findmitteln und andere Recherchestrategien kennen. Er erfährt Unterstützung beim Auffinden treffende Quellen zum eigenen Thema und wird durch die Archivpädagogen begleitet. Wenn noch kein eigenes Thema gefunden ist, bietet das Sächsische Staatsarchiv auch einen Themenfundus, der mit Archivalien wie auch mit Sekundärliteratur untersetzt ist. Gerne beraten wir auch bei der Themenwahl.
Besonders interessant ist dieser Themenpool im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der an das Wettbewerbsthema angepasst auf der Seite des Staatsarchivs veröffentlicht wird.
Dauer: begleitend, nach individueller Absprache
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C), Bautzen (B)

9. Workshop historisch-wissenschaftliches Arbeiten

Zielgruppe: Schüler Klasse 10 sowie Kursstufe 11/12
Inhalt: In den Oktoberferien finden eintägige Workshop-Angebote statt, die interessierten Schülern eine Einführung in das historisch-wissenschaftliche Arbeiten geben. Dabei stehen die folgenden Themen im Mittelpunkt:
  • Wo und wie finde ich die richtige Quelle für mein Thema?
  • Wie arbeite ich im Archiv und wer kann mir dabei helfen?
  • Wie zitiere ich richtig aus Beständen des Archivs?
 
Dauer: Projekttag
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C), Freiberg (F)

10. Gestaltung von Fachkonferenzen und Fortbildungen an Pädagogischen Tagen: "Geschichte unterrichten am außerschulischen Standort Archiv"

Einsatz: Lehrer der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Inhalt: Die Lehrer erfahren, welche Möglichkeiten der außerschulische Standort Archiv bietet, erleben selbst im Rahmen einer Führung durch das Magazin die Vielfalt historischer Quellen und erarbeiten in Workshops Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Archivalien im Unterricht. Dabei ergeben sich vielfältige fächerverbindende Ansätze. Die Vorstellung der archivpädagogischen Angebote kann auch im Rahmen einer Fachkonferenz an der einzelnen Schule erfolgen.
Dauer: 60 Minuten oder ganztägige Fortbildung
Standort: Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C)