Die Entwicklung der Rechentechnik
1100 vor Christi Geburt - Abakus
- Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divison
- Per Verschiebung der Kugeln mit der Hand
1617 - Rechenstäbchen von John Napier, Laird of Merchiston
- Schottischer Mathematiker und Naturgelehrter
- Die Napierschen Rechenstäbchen sind die Vorläufer des Rechenschiebers
1622 - Rechenschieber von William Oughtred
- Englischer Mathematiker.
- Logarithmische Zahlendarstellung
- Wird heute noch verwendet
1623 - Rechenmaschine
- Wilhelm Schickard baute die erste mechanische Rechenmaschine
- Beherrschte Addition und Subtraktion
- Besonderheit: automatische Zehnerübertragung
1641 - Addiermaschine
- Blaise Pascal, französischer Mathematiker und Physiker
- Baute mit 19 Jahren eine mechanische Rechenmaschine
- Konnte mit Zahlen bis zu 9.999.999 rechnen
1673 - Rechenmaschine
- Gottfried Wilhelm Leibnitz, deutscher Wissenschaftler, Mathematiker, Physiker
- Durch das von ihm erfundene Staffelwalzenprinzip konnten Multiplikationen auf mechanische Weise realisiert werden
1805 - Lochkarte
- Joseph-Marie Jacquard war ein französischer Erfinder
- Erstmalige Möglichkeit der Speicherung
- Frühe Anwendung der Digitaltechnik bei Musterwebmaschinen
1833 - Analytische Maschine
- Charles Babbage, englischer Mathematiker und Erfinder
- Programmgesteuerte Rechenmaschine mit Lochkartensteuerung gilt als Vorläufer des modernen Computers
- Die verwendete Programmiersprache Ada wurde nach Ada Lovelace benannt
1934-1943 - Zuse Z3
- Konrad Zuse, deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer
- Erster funktionsfähiger programmierbarer Computer
1934-1944 - Mark I
- Howard H. Aiken, Computerpionier aus den USA
- Im Auftrag von IBM entwickelter Computer
- Zehn Rechenoperationen pro Sekunde
- Etwa 760.000 Einzelteile, 17 m Länge, 2,5 m Höhe, 35 Tonnen
- Entwickelte den nach ihm benannten Aiken-Code
1946-1952 - Neumann-Maschine
- John von Neumann, Mathematiker österreichisch-ungarischer Herkunft
- Gilt als einer der Väter der Informatik
- Prinzip einer flexiblen Speichermaschine, die logische Entscheidungen treffen kann (bedingte Sprungbefehle)
- Daten und Programm liegen binär codiert im selben Speicher
1946 - ENIAC - 1. Generation
- John Presper Eckert und John W. Mauchly, Universität in Pennsylvania
- Electronic Numerical Integrator And Computer
- Röhrentechnik, diente der US-Armee zur Berechnung ballistischer Tabellen
- Etwa 1.000 Einzelbefehle pro Sekunde
1955-1960 - TRADIC - 2. Generation
- J. H. Felker, Konstrukteur bei der Luftwaffe der USA
- TRansistorized Airborne DIgital Computer
- 800 Transistoren und 11.000 Germanium-Dioden (Halbleitertechnik)
- Etwa 10.000 Einzelbefehle pro Sekunde
1962-1970 - Integrierte Schaltkreise - 3. Generation
- 100 Transistoren auf drei Quadratmillimetern
- Etwa eine Million Einzelbefehle pro Sekunde
1968 - Hochintegrierte Schaltkreise - 4. Generation
- Beschichtungs-, Ätz- und Aufdampfprozesse auf Siliziumscheiben
- Etwa 10 Millionen Einzelbefehle pro Sekunde
1980 - Cray-Computer - 5. Generation
- Mehrere Prozessoren werden miteinander verbunden
- 1015 Gleitkommarechnungen pro Sekunde
- Transputer – Transistor und Computer
1974 - Die ersten Heimcomputer – es beginnt Zeitalter der Mikrocomputer
- ALTAIR-8800 - entwickelt von Henry Edward Roberts (Elektroingenieur)
- Commodore-PET 2100/8 - entwickelt von Chuck Peddle (Elektroingenieur)
- Tandy TRS-80 – 8-Bit-Computer mit 1,77 MHz Taktfrequenz
1977 - Apple-Computer
- Steve Wozniak entwarf die ersten Rechner, die Steve Jobs baute
- Erste Farbgrafiken waren möglich
1981 - IBM-Personalcomputer
- Grundstein für den heutigen Personalcomputerstandard
- Prozessor von Intel
- Betriebssystem MS-DOS von Microsoft
1984
- Der PC setzt sich in der Arbeitswelt durch.
1987 - Apple-Macintosh
- Der erste Mikrocomputer mit grafischer Benutzeroberfläche
1991
- Die erste Version von Linux wird im Internet veröffentlicht.
1993
- Der Pentium Prozessor wird vorgestellt.
- Der PC zieht in die Wohnzimmer ein.
1994
- Festplatten erreichen erstmals 1 Gigabyte.
1998
- Windows 98 erscheint – der Internet Explorer wird in das Betriebssystem integriert.
Auszug aus: rainerbehm.de/rb2-2-1.htm
Bearbeitet von Vasco Schwarze