Lernbereich 2 - Daten und Datenbanken
Übertragen des informatischen Modellbegriffs auf die Abbildung von Daten und Datenstrukturen
- Auswahl praxisorientierter Beispiele
- Einbeziehen der Erfahrungswelt der Schüler
- Darstellung des Modells als Diagramm
- objektrelationales Modell als Klassendiagramm oder Entity-Relationship-Modell als Entity-Relationship-Diagramm
- relationales Modell, Datenbankschema
- Kennen von Verfahren zur Optimierung von Modellen am Beispiel relationaler Modelle
- Anforderungen an ein Datenbankschema
- Grenzen der Modellierung
- Verwendung von Normalformen
Beherrschen der Abbildung des Modells als Repräsentation in Daten unter Verwendung eines Datenbank-Management-Systems
- Datenbanksystem als Einheit von Datenbasis und Datenbank-Management-System
Kennen von Möglichkeiten der Auswertung einer Datenbasis mittels einfacher und zusammengesetzter Abfragen
- relationale Algebra
- Verwendung der Möglichkeiten des gewählten Datenbank-Management-Systems
- Selektion und Projektion
- standardisierte Datenbanksprache SQL
- Verbund von Tabellen
Übertragen der Kenntnisse zur Auswertung einer Datenbasis auf die Nutzung in weiteren Anwendungen
- Berichte, Serienbriefe
Kennen der Notwendigkeit der Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit bei der Verarbeitung großer Datenmengen
- Erhebung schützenswerter Daten
- Zugriffsberechtigungen
- Technische Maßnahmen zur Datensicherheit
Gestalten einer Datenbank
Quelle: http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_gy_informatik_2011.pdf