Lernbereich 3 - Rechnernetze und Dienste
Einblick gewinnen in die historische Entwicklung der Rechentechnik
- mechanische Rechentechnik
- elektromechanische Rechentechnik
- elektronische Rechentechnik
- bedeutende Persönlichkeiten und ihre Leistungen
Kennen ausgewählter Netzwerkkomponenten und -topologien
- Server
- Client
- lokale und globale Netze
- Hinweis auf die im Schulnetz verwendeten Komponenten
- Übertragungsmedien, Adressierung
Kennen von Diensten und der Bedeutung von Protokollen in vernetzten Systemen
- Informationsdienste
- Kommunikations- und Kooperationsdienste
- Dateitransfer
- Zusammenhang: Dienste und Protokolle
- Dienste und Protokolle, die im konkreten Schulnetz Anwendung finden
- Portzuordnung
Beherrschen grundlegender Dienste des Intra- und Internets
Einblick gewinnen in ein einfaches Schichtenmodell
- Anwendungsschicht
- Transportschicht
- Übertragungsschicht
- Anwenden des Modells auf exemplarische Dienste
Kennen von Maßnahmen zur Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz in vernetzten Systemen
- Passwortschutz
- Verschlüsselung
- Zugriffsrechte
- Virenschutz
- Firewalls
- Virtual Private Networks
Kennen von Umgangsformen im Internet - Netiquette
Beherrschen von Handlungsabläufen in vernetzten Informations-, Kommunikations- und Kooperationsumgebungen
- Strukturen
- Rollen
- Management
- Netzbasierte Umgebungen zum selbstgesteuerten Lernen, Lernpfade
- Einsatz spezifischer Applikationen (Groupware, Content-Management-Systeme, Lern-Management-Systeme,...)
Beurteilen von Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung informationsverarbeitender Systeme und der Entwicklung der Gesellschaft - Möglichkeiten und Grenzen des Computereinsatzes, Einfluss auf Bereiche des täglichen Lebens
Quelle: http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_gy_informatik_2011.pdf