1. Geschichte sinnlich erleben - Archivgut zum Anfassen
Einsatz: | Sozialkunde |
Inhalt: | Im Rahmen einer klassischen Führung lernen die Jugendlichen nicht nur den Aufbau und die Aufgaben eines Archivs kennen, sondern sie bekommen die Möglichkeit, besondere Archivalien mit allen Sinnen zu erleben. Von der Pergamenturkunde über Testamente und Briefe historischer Persönlichkeiten bis hin zu Modekatalogen oder Plakaten ist für alle etwas Spannendes dabei. In der Bereitstellung der Archivalien, die vorgestellt werden, kann eine Auswahl getroffen werden, die dem Profil der Schule entspricht, z.B.:
|
Dauer: | 60 - 90 Minuten |
Standort: | Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C), Freiberg (F), Bautzen (B) |
2. Entdeckendes Lernen im Archiv
Einsatz: | Sozialkunde |
Inhalt: | Dieser Archivbesuch beginnt mit einer klassischen Führung. Anschließend kann aus einem breiten Spektrum ein erweiterndes Mitmach-Angebot gewählt werden, welches es dem Lehrer ermöglicht, Schwerpunkte in der Vermittlung und Festigung historischer Methoden zu setzen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:
|
Dauer: | 210 Minuten, zu Projekttag erweiterbar |
Standort: | Dresden (DD), Leipzig (L), Freiberg (F) |
3. Geschichte authentische erleben: "Der 17. Juni 1953 im BKW Espenhain (ein Planspiel)
Einsatz: | Berufsfachschule; Sozialkunde - Klassenstufe 3 |
Inhalt: | Im Mittelpunkt steht der Prozess gegen die "Rädelsführer" bei den Ausschreitungen am 17.Juni 1953 im BKW Espenhain (SAG). Die Jugendlichen begeben sich in die historische Situation als einen Möglichkeitsraum und handeln aus der Perspektive einer historischen Persönlichkeit. Ziel ist es, den Strafprozess zu führen und ein Urteil zu fällen. Als Grundlage dient das ausführliche Quellenstudium auf der Basis der Bestände der BDVP, der Staatsanwaltschaft sowie der Bezirksleitung der SED. In der Spielauswertung wird das eigene "erspielte" Urteil mit dem historisch überlieferten Urteil verglichen. |
Dauer: | Projekttag |
Standort: | Leipzig (L) |
4. Geschichte authentische erleben Protest gegen den Bau des Reinstsiliziumwerkes in DD-Gittersee 1989(ein Planspiel)
Einsatz: | Berufsfachschule; Sozialkunde - Klassenstufe 3 |
Inhalt: | Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse rund um den ökologischen Protest gegen den Bau eines Reinstsiliziumwerkes am Stadtrand von Dresden. Die Schüler begeben sich in die historische Situation als einen Möglichkeitsraum und handeln aus der Perspektive einer angenommenen historischen Persönlichkeit. Aus der Perspektive der verschiedenen beteiligten Gruppen (Ökologischer Arbeitskreis der Dresdner Kirchbezirke, Kommunalpolitik, SDAG Wismut, Staatssicherheit, Anwohner) müssen sie letztendlich entscheiden, ob in der angespannten Situation im Oktober 1989 der Protest gegen den Bau des Werkes in einer Eskalation staatlicher Gewalt gipfelt oder ob andere Wege gegangen werden können. Als Grundlage dient das ausführliche Quellenstudium auf der Basis der Bestände des HStA, der BSTU und des Kirchenarchivs. In der Spielauswertung wird der eigene "erspielte" Ausgang mit den historisch überlieferten Ereignissen verglichen. |
Dauer: | Projekttag |
Standort: | Dresden (DD) |
5. Beratung von Facharbeiten; Geschichtswettbewerben
Zielgruppe: | Jugendliche, die eine Facharbeit mit historischem Hintergrund erstellen |
Inhalt: | In Form einer Einzelbetreuung lernt der Jugendliche den Umgang mit Findmitteln und andere Recherchestrategien kennen. Er erfährt Unterstützung beim Auffinden treffende Quellen zum eigenen Thema und wird durch die Archivpädagogen begleitet. Wenn noch kein eigenes Thema gefunden ist, bietet das Sächsische Staatsarchiv auch einen Themenfundus, der mit Archivalien wie auch mit Sekundärliteratur untersetzt ist. Gerne beraten wir auch bei der Themenwahl. Besonders interessant ist dieser Themenpool im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der an das Wettbewerbsthema angepasst auf der Seite des Staatsarchivs veröffentlicht wird. |
Dauer: | begleitend, nach individueller Absprache |
Standort: | Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C), Freiberg (F), Bautzen (B) |
6. Gestaltung von Fachkonferenzen und Fortbildungen an Pädagogischen Tagen: "Geschichte unterrichten am außerschulischen Standort Archiv"
Zielgruppe: | Lehrer der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer |
Inhalt: | Die Lehrer erfahren, welche Möglichkeiten der außerschulische Standort Archiv bietet, erleben selbst im Rahmen einer Führung durch das Magazin die Vielfalt historischer Quellen und erarbeiten in Workshops Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Archivalien im Unterricht. Dabei ergeben sich vielfältige fächerverbindende Ansätze. Die Vorstellung der archivpädagogischen Angebote kann auch im Rahmen einer Fachkonferenz an der einzelnen Schule erfolgen. |
Dauer: | 60 Minuten oder ganztägige Fortbildung |
Standort: | Dresden (DD), Leipzig (L), Chemnitz (C) |