TC-Unterrichtseinheit Kran

Herstellung des Auslegerträgers für das Kranmodell

  1. Anfertigen der Zeichnung für das rechteckige Grundwerkstück bzw. Lesen der vorgegebenen Zeichnung (bei Zeitnot) (1. Halbjahr: vertiefte Unterweisung, Regeln in UV; 2. Halbjahr: Anwenden aus Holzarbeit)

    • Blattränder und vereinfachte Fußleiste, Blattaufteilung
    • Vorzeichnen: Rechteck, Sägelinie; Bemaßung
      Fertigzeichnen als HA: Körperkanten, Pfeile



  2. Rechteckiges Werkstück nach Zeichnung fertigen und trennen

    • Anreißen (Theorie Anreißen, Unterweisung)
    • Schneiden (Theorie Trennen/Schneiden, Unterweisung)
    • Feilen winklig und auf Maß (x-1) (Theorie Feilen, Unterweisungen, Zensieren)
    • Anreißen der Sägelinie, Sägen auf der "Abfallseite" (Theorie Sägen, Unterweisung), Entgraten, Teile mit Doppelklebeband aneinanderfügen (Unterweisung)
      Sägeflächen gemeinsam feilen, entgraten

  3. Anfertigen der TZ für Auslegerträger

    • HA: Vorzeichen des Dreiecks (108*48)
    • Vorzeichen: unteren Abschnitt, Rundungen, Bohrungen
    • Bemaßen (neu: Abstände, Rundungen, Bohrungen) einschl. Maßzahlen
    • Fertigzeichen: Rundungen und Bohrungen, HA: Körperkanten, Pfeile (Zensierung der Zeichnung)

  4. Anreißen der rundungen und Bohrungen (Theorie Bohren (bis Bohrer))

    • Anreißen der Rundungen einschl. Mittelpunkt, Bohrungen 4,2 nach Zeichnung (Unterweisung)
    • Bohrungen 2,5 nach Schablonen (beidseitig  mit versch. Schablonen) (Unterweisung)
    • Körnen (Unterweisung)

  5. Abschnitt und Rundungen feilen Unterweisung

    1. Bohren, Zwei Bohrungen mit Akkubohrmaschine, zwei Bohrungen mit Tischbohrmaschine (Theorie Bohren (ab Maschinen), Unterweisung)

      • Teile trenn und Bohren der 2,5er Bohrungen
      • Entgraten mit Handsenker

    2. Abziehen und Schleifen (Unterweisungen, Zensierung)

        1. Montage Kranmast

          • Ausleger mit Distanzhülsen und Seilrolle
          • Ausleger an Auslegerträger, Distanzhülse, Rolle (Unterweisung feste und bewegliche Schraubverbindungen)
          • Auslegerträger an Mast
          • Mast auf Grundplatte (Zensierung)

         

         

        Arbeitsablauf für Fertigung des Mastfußwinkels

        Zeit

        Arbeitsinhalte

        Arbeitsmittel und Lerninhalte

        1.

                  Anreißen

        Anreißen von Länge und Breite nach Zeichnung

        Ermitteln der Länge aus Fußzeile und Seitenansicht

        Wh Bezugskante/-linie, Handhabung von Stahllineal und Winkeln

         Gebrauch der Reißnadel, evt. Anreißkörnen

        2.

                  Schneiden

        Schneiden am Riss

        Wh Umgang mit der Handhebelschere, Arbeitsschutz

        3.

                  Feilen

        Maßhaltig und winklig feilen,

        Rundungen feilen

        Entgraten

        Schlichtfeile, Wh Prüfen mit dem Flachwinkel

        Wh Handhabung der Feile beim Feilen der Rundungen

        4.

             Biegen

        Anreißen der Biegelinie

        Abkanten im Schraubstock

        Riss auf der Innenseite (Stauchseite)

        Unterweisung zum Umformverfahren Biegen (Abkanten im Schraubstock mit Hammer und Hartholzklotz, Abkantvorrichtungen, Biegen von Rundungen über Biegedorn, Einspannen an der Biegekante demonstrieren, Biegen zum Anriss)

        5.

             Anreißen der Bohrungen

        Anreißen der Bohrungen entsprechend der Vorderansicht

        Anreißen der Bohrungen entsprechend der Draufsicht

        Unterweisung zum rationellen Anreißen mit dem Parallelanreißer (Einstellen und Handhabung des Parallelreißers, Anlegen des Werkstückes)

        Anreißen an Stationen mit jeweils nach Zeichnung eingestellten Parallelanreißern, Körnen

        (einen Winkel seitenvertauscht anreißen)

        Anreißen der Werkstückmitte, Anreißkörnen, Anreißen der Bohrungen mit dem Zirkel von der Mitte aus, Körnen

        6.

                Bohren

        Bohren der Bohrungen entsprechend Vorderansicht mit Tischbohrmaschine

        Bohren der Bohrungen entsprechend der Draufsicht mit Handbohrmaschine

        Entgraten der Bohrungen mit dem Senker

        Wh Bohren, Einhalten des Arbeitsschutzes Einspannen in Maschinenschraubstock mit Holzunterlage

        Einspannen mit Holzbeilage in Schraubstock,

        Handhabung des Akkuschraubers

        Maschinell oder mit Handsenker

        7.

                Kennzeichnen mit Schlagzahlen

        Kennzeichnen zusammen- gehöriger Winkelpaare

        Schlagzahlen, 500g-Hammer,Unterweisung zur Handhabung der Werkzeuge

         

        Sollte auf die Fertigung der Mastfußwinkel verzichtet werden, kann auch eine entsprechende handelsübliche Trapezplatte aus dem Metallbaukastensortiment (z.B. Fa. TraudlRiess) zur Montage des Kranmodells verwendet werden.