TC-Unterrichtseinheit Kran

Inhalt und zeitliche Planung

Zeitliche Planung der Unterrichtsinhalte Klasse 5 – Halbjahreszyklus B

Woche

Inhalte

Hinweise

realisierte LP-Ziele

1T

Vorstellen des Kranmodells - Besprechen der Fertigungsabschnitte, Video: Der Mobilkran

Vorstellen der Arbeitsräume – Verhaltensregeln besprechen

Fertigungsauftrag erteilen: Auslegerträger herstellen, Mastfußwinkel herstellen

 

Übertragen der Kenntnisse zu technologischen Prozessen auf eine Fertigungsaufgabe

Fertigungsauftrag

Lb S.43

2T

(2. Hj nur 1Std.)

Werkstoffkunde: Kunststoffe

Anfertigen (Im 2. Schulhalbjahr Lesen…) einer technischen Zeichnung für das rechteckige Grundwerkstück des Auslegerträgers

Erörtern der fertigungstechnischen Vorteile bei rechteckiger Form des Halbfabrikats

Werkstoffeigenschaften, Bezug zu Einsatzzweck

Fertigungskonzeption, Fertigungsunterlagen

Lb S. 14, 7

3T

Fertigen des Auslegerträgers:

Anreißen des rechteckigen Grundwerk-stückes

 

Trennen – Schneiden

Unterweisung zur Handhabung von Stahllineal, Anschlag- und Flachwinkel,

Bezugkante bzw.-linie

Unterweisung zu Schneiden

(Werkzeuge, Umgang mit der Handhebelschere, Arbeitsschutz)

Anwenden von Kenntnissen über Zusammenhang Werkstoff-Werkzeug-Fertigungsverfahren

Fertigungsvorbereitung

Messen, Prüfen und Anreißen mit Bezugskante

Einordnen in Hauptgruppen

Lb S. 17, 21

4T

(2.Hj nur 1Std.)

Trennen – Feilen

Feilen der Bezugskanten rechtwinklig, Feilen der anderen Kanten maßhaltig und rechtwinklig (Toleranz 1mm), Entgraten

Unterweisung zu Feilen (Werkzeuge, Körperhaltung, Spannen im Schraubstock) Prüfen mit dem Flachwinkel)

Messen und Prüfen,

Selbstbewertung

Vorstellen der zu fertigenden Kissenhülle

Fertigungsauftrag: Zuschneiden und Nähen der der Kissenhülle von Hand – Applizieren unter Anwendung verschiedener Handsticharten

Lb S. 24

5T

(nur 1.Hj)

Fortsetzen der technischen Zeichnung für Auslegerträger

Zeichnen mit Schablone und Bemaßen von Rundungen und Bohrungen

Fertigungsunterlagen

6T

Trennen  - Sägen

Anreißen der Trennlinie für das Sägen Spanfuge beachten)

Trennen des Grundwerkstückes

Zusammenfügen der beiden Teile zum Zwecke der rationellen Fertigung

deckungsgleich feilen, Ecke und Rundungen anreißen und feilen

Schleifen der Kanten und Rundungen

Unterweisung zu Sägen (Werkzeuge, Handhabung der Handbügelsäge, Spannen mit Schraubzwinge am Tisch)

Verwendung einer Schablone

Unterweisung zum Feilen der Rundungen

Anwenden von Kenntnissen über Zusammenhang Werkstoff-Werkzeug

Einordnung in Hauptgruppen

Lb S. 22, 26

7T

Trennen – Bohren

Anreißen einschl. Körnen nach Zeichnung und mit Schablone

Bohren mit Akkuschrauber und Tischbohrmaschine, Entgraten mit Handsenker

Unterweisung zum Bohren (Drallbohrer, Bohrmaschinen, Spannmöglichkeiten für Werkstücke, Arbeitsschutz)

Richtiges Anlegen des Stahllineals, Anreißender Bohrungen für Mastbe -festigung und in den Rundungen mit Schablonen

Gebrauch der Tischbohrmaschine besonders für kleine Bohrungen, Hilfsmittel zum Spannen,

Anwenden von Kenntnissen über Zusammenhang Werkstoff-Werkzeug

Beurteilen von Werkzeugen,Geräten und Maschinen für Fertigungsprozesse

Werkzeugmaschineneinsatz

Lb S. 24

8T/C

Werkstoffkunde -Metall

Fertigen des Mastfußwinkels:

Lesen einer technischen Zeichnung in drei Ansichten

Anreißen Gebrauch der Reißnadel (und evt. des Messschiebers), Schneiden mit der Handhebelschere

Experimente zu Metalleigenschaften, Computerrecherche (2. Schulhalbjahr)

AB Messschieber

Übertragen von Kenntnissen zu technologischen Prozessen auf eine Fertigungsaufgabe

Lb S. 13, 17

9T

Feilen rechtwinklig, entgraten

Biegen

Anreißen der Bohrungen mit Parallelanreißer

Bohren

Spannen im Maschinenschraubstock

Maschineneinsatz

10T

Umformen von Thermoplaste

Fertigung des Schaltergehäuses:

Tiefziehen, Schneiden mit der Handblechschere

Bohren/ Schneiden der Befestigungsschlitze

Experimente und Demonstrationen

(je 2 Schüler fertigen ein Umformteil und trennen dieses für die weitere Bearbeitung)

Kennen des Technischen Experiments zur Untersuchung von Werkstoffen

Lb S. 20

11T

Montage des Kranmodells:

Fügen - Schrauben

Montage Ausleger, montieren des Auslegers an Mast, Montieren der Mastfußwinkel, Montieren auf Grundplatte, Aufschrauben der Seilwinde, Seilführungen

Sicherung beweglicher Schraubverbindungen

Handhabung von Schraubendreher und Mutternschlüssel

Lb S. 28

12T

(nur 1. Halbjahr)

Montieren der elektrischen Anlage:

Einbau des Polwendeschalters in das Schaltergehäuse, Zusammenschalten der Batteriekastenanschlüsse mit dem Polwendeschalter durch Verpressen mit Adernendhülsen, Montage des Schaltergehäuses und Anschluss des Seilwindenmotors

Erprobung des Modells

Umgang mit Elektrikerhandwerkzeug

Einordnen in Hauptgruppen

Lb S. 47

12T

(nur 2. Halbjahr)

Montieren der elektrischen Anlage ergänzt mit Beleuchtungsanlage:

Der elektrische Stromkreis

Experimente zur Erweiterung des Stromkreises (Reihen- und Parallelschaltung), Entscheiden für Parallelschaltung

Einbau des Polwendeschalters und des Lampenschalters in das Schaltergehäuse,

Experimente mit Elektrobaukasten

Lb S. 47

13T

(nur 2. Halbjahr)

Montage der Lampenfassung,

Zusammenschalten der Batteriekasten- anschlüsse mit dem Polwendeschalter ,dem Lampenschalter und der Lampenfassung durch Verpressen mit Adernendhülsen, Montage des Schaltergehäuses und Anschluss des Seilwindenmotors,

Erprobung des Modells

Umgang mit Elektrikerwerkzeug

 

13Cbis15C

Siehe Plan für Grundlagen im Lernbereich 2