Musik
Die künstlerisch-ästhetische Bildung nimmt eine Schlüsselfunktion bei
der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler ein. Die Fähigkeit zur ästhetischen
Wahrnehmung wird in einem komplexen Prozess mehrsinnig und
ganzheitlich erworben. Der Musikunterricht stellt in diesem Prozess ein
nicht austauschbares Element dar. Das Erleben und Verstehen von
Musik ermöglicht eine Weltsicht, die sowohl rational als auch emotional
geprägt ist.
Der aktive Umgang mit Musik fördert Individualität und soziale Beziehungen
der Schüler gleichermaßen. In der musikalischen Tätigkeit werden
Erlebnisfähigkeit und Sensibilität weiterentwickelt, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
geschult. Der interaktive Charakter von Musik trägt
dazu bei, die Teamfähigkeit zu fördern, und befriedigt das Bedürfnis nach
Geborgenheit in einer sozialen Gruppe.
In der Erschließung von Musik verschiedener Stilepochen und der Begegnung
mit Musik unterschiedlicher Kulturkreise entwickeln die Schüler
Offenheit und Toleranz gegenüber ihnen häufig fremden Erscheinungsformen.
Gemeinsames Singen, Bewegen und Tanzen und Musikhören
hilft Schülern verschiedener kultureller Herkunft sich kennen zu lernen
und einander zu verstehen.
der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler ein. Die Fähigkeit zur ästhetischen
Wahrnehmung wird in einem komplexen Prozess mehrsinnig und
ganzheitlich erworben. Der Musikunterricht stellt in diesem Prozess ein
nicht austauschbares Element dar. Das Erleben und Verstehen von
Musik ermöglicht eine Weltsicht, die sowohl rational als auch emotional
geprägt ist.
Der aktive Umgang mit Musik fördert Individualität und soziale Beziehungen
der Schüler gleichermaßen. In der musikalischen Tätigkeit werden
Erlebnisfähigkeit und Sensibilität weiterentwickelt, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
geschult. Der interaktive Charakter von Musik trägt
dazu bei, die Teamfähigkeit zu fördern, und befriedigt das Bedürfnis nach
Geborgenheit in einer sozialen Gruppe.
In der Erschließung von Musik verschiedener Stilepochen und der Begegnung
mit Musik unterschiedlicher Kulturkreise entwickeln die Schüler
Offenheit und Toleranz gegenüber ihnen häufig fremden Erscheinungsformen.
Gemeinsames Singen, Bewegen und Tanzen und Musikhören
hilft Schülern verschiedener kultureller Herkunft sich kennen zu lernen
und einander zu verstehen.
Unterrichtsmaterialien (Elixier)
- Hinterm Horizont: die Geschichte macht Schule
- Schülermusicals von Wolfgang Fricke
- Mailingliste Schulmusik
- Freiarbeit im Musikunterricht
- Lets make Music
- Material für Lehrerinnen und Lehrer der Unterstufe (Primarstufe)
- Leistungskurs Musik am Celtis-Gymnasium Schweinfurt
- Gehörbildung online
- Cubasis VST Education CD - Musikproduktions-Programm
- Bewegte Schule (Tanzen im Unterricht)