Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

WebGIS

Hinweise zur Arbeit mit https://webgis.sachsen.schule finden Sie in den FAQ.

Ein Geographisches Informationssystem (GIS) ist eine Software, mit deren Hilfe Merkmale von Objekten im geographischen Raum in umfangreichen Datenbanken erfasst, archiviert, in Karten dargestellt und über räumliche Analysemöglichkeiten zu neuen Informationen generiert werden können. Damit lassen sich oft Zusammenhänge besser erkennen als mit anderen Mitteln.
Internetbasierte GIS (WebGIS) nutzen Datensätze, die in vorgefertigten Projekten im Sinne der zusätzlichen Informationsgewinnung aufgearbeitet sind. Durch ihre einfache Bedienbarkeit stellen sie einen guten Einstieg in das Kennerlernen von Aufbau und Wirkungsweise eines GIS dar und helfen den Unterricht zu effektiveren. Für die Nutzung werden lediglich eine schnelle Internetverbindung und ein standardmäßiger Browser benötigt. Das Angebot an WebGIS-Lösungen reicht gegenwärtig von einfachen Kartendiensten bis zu Diensten mit der Möglichkeit eigene Karten zu erstellen und zu speichern.

Warum GIS in der Schule?

Geographische Informationssysteme sind in der Berufswelt Alltag. Ob Vermessungsämter, Versorgungsunternehmen oder Versandhäuser Ð ohne die Nutzung leistungsfähiger GIS könnten diese Firmen nicht arbeiten. Aber auch im privaten Bereich sind GIS präsent, ob als Navigationssystem im Auto oder in der internetbasierten Suche im Stadtplan. Neue Einsatzfelder für GIS entstehen fast täglich, so dass auch GIS-Anbieter Bedarf an Mitarbeitern (unseren Schülern) haben. In vielen Rahmenrichtlinien und Lehrplänen der Bundesländer ist die Nutzung Geographischer Informationssysteme im Geographieunterricht verpflichtend festgelegt. Aber auch für den fächerverbindenden Unterricht eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten.

 "Mehrwert" von WebGIS

Geographische Informationssysteme sind wie der Atlas ein Werkzeug um geographische Fragestellungen zu beantworten. Anders als bei einem Atlas können aber die zu Grunde liegenden Daten ständig aktualisiert werden. Dadurch entstehende und archivierte Zeitreihen geben in WebGIS wiederum Auswertungsmöglichkeiten, die ein Atlas nicht bieten kann. Eine Vielzahl von thematische Karten können nach entsprechenden Fragestellungen aufgebaut werden.
Die komplexen Abfragemöglichkeiten in einem WebGIS helfen zeit- und materialaufwendige Recherchen in Atlanten, Schulbüchern, Internet oder Fachliteratur abzukürzen. Die Visualisierung in Karten stellt zu den üblichen Darstellungsformen eine Alternative dar. Die Nutzung eines WebGIS bildet im Sinne eines Fächerverbunds von Kenntnissen aus der Mathematik und der Informatik eine sinnvolle Zusammenführung und Anwendung dar. Die Möglichkeiten zum Erstellen eigenerer thematischer Karten dient der Effektivierung des Zeichnens thematischer Karten und lässt deutlich mehr Freiraum für medienerzieherische und inhaltliche Interpretation des Karteninhaltes.