Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

8. Geschichtsmesse 29.-31.1.2015 in SUhl

Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist. Die dreitägige Fachtagung zählt jährlich mehr als 300 Besucherinnen und Besucher. Sie vertreten deutschlandweit Kulturämter, Schulen, Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen aller Art, sie kommen aus Kultusministerien, aus Aufarbeitungsinitiativen und Geschichtsvereinen, aus Lehrerfort- und Weiterbildungsinstituten und aus der Wissenschaft. Auf der dreitägigen Veranstaltung können eigene Projekte und Initiativen vorgestellt werden. Ziel der Tagung ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Zeitgeschichte zu befördern.

 

Den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands wollen wir zum Anlass nehmen, einerseits eine Bilanz des Vereinigungsprozesses zu ziehen. Andererseits fragen wir nach den Errungenschaften und Problemen der Erinnerungskultur: Welche Erfahrungen einen die Menschen in Europa, welche trennen sie voneinander? Außerdem soll diskutiert werden, auf welche Weise das Spannungsverhältnis von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungseinrichtungen genutzt werden kann.

 

Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.geschichtsmesse.de