Interaktive Whiteboards gibt es bereits an vielen Schulen. Was aber ist ihr Mehrwert? Wo gibt es kostenfreies Material für diese Geräte? Und wie lassen sich neue Technik und historisch-politische Bildung sinnvoll miteinander verknüpfen? Diesen Fragen geht das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Projekt TafelDigital nach: auf einem Blog, in kurzen Tutorials und in eigens für das interaktive Whiteboard entwickelten Unterrichtseinheiten.
Die erste Unterrichtseinheit zum Thema „Die Stasi – ein Geheimdienst wie jeder andere?“ liegt nun in einer Version für das interaktive Whiteboard sowie in einer Flash Player Version auf www.TafelDigital.de zum kostenfreien Download bereit und wartet auf ihren Einsatz im Geschichts-, Politik-, Sozialkunde- oder Ethikunterricht.
Entlang einer eingangs gestellten Forschungsfrage erarbeiten die Schülerinnen und Schüler folgende Fragen: Was machte eine Geheimpolizei aus, mit welchen Methoden arbeitete die Stasi und was unterscheidet die Geheimpolizei der DDR von den heutigen deutschen Geheimdiensten?
Das modular aufgebaute Material ist für den Geschichts-, Politik-, Sozialkunde- oder Ethikunterricht mit Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse konzipiert und kann flexibel auf spezifische Vorkenntnisse abgestimmt werden. Damit eignet sich die Unterrichtseinheit für den Einsatz an sämtlichen weiterführenden Schulformen. In der Flash-Version kann das Material auch ohne interaktives Whiteboard abgespielt werden.
„TafelDigital – Lernen ohne Kreide und Papier“ ist ein Projekt der Kooperative Berlin, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Sie haben Anregungen, Fragen oder Kritik? Senden Sie eine E-Mail an:
tafeldigital@kooperative-berlin.de