Was passiert im Junior Science Café?
Im Projekt Junior Science Café: Denk digital! organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenschaft und Forschung tauschen sie sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellschaft aus. Die Eigeninitiative der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund: Sie wählen das Thema und die Experten. Sie planen, moderieren und dokumentieren das Café – auch mithilfe digitaler Medien. Projektpartner des Junior Science Cafés sind Wissenschaft im Dialog und die Deutsche Telekom Stiftung.
Das Lehrertraining
Unser Training findet am 4. Juli 2016 am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Dort erfahren Lehrkräfte, wie sie ein Junior Science Café an ihre Schule holen. Sie erhalten Materialien, die sie dabei unterstützen. Darüber hinaus zeigen wir, wie sie digitale Tools im Projekt einsetzen können. Das Angebot ist kostenfrei. Die Fahrtkosten werden übernommen. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Führung durch das Zentrum für Visualisierung und Virtual Reality sowie den Höchstleistungsrechner Super MUC. Der Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2016. Die Anmeldung und weitere Informationen sind online abrufbar: juniorsciencecafe.de/mitmachen/