Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Endspurt für Freigeister und Jungpoeten - Einsendeschluss des Schüler-Schreibwettbewerbs „Lessing zeilenweise“

Noch sind die weißen Ablagekästen auf Maria Tschanters Schreibtisch leer, doch die 19-jährige Bautznerin bleibt gelassen. Die meisten Beiträge gehen jahrelangen Erfahrungen zufolge drei Tage vor bis eine Woche nach Einsendeschluss ein. „Ich hätte es als Schüler wohl auch nicht anders gemacht“, schmunzelt sie.

Bereits seit September 2011 ist sie als Freiwillige im Kulturellen Jahr am Lessing-Museum tätig und organisiert den diesjährigen Schüler-Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz. Es ist der 20.!

 

Nach dem offiziellen Start im September können sich alle an einer sächsischen Schule lernenden Schüler und Schülerinnen, sowie Schüler aller Lessing-Gymnasien innerhalb Deutschlands ab der 9. Klasse noch bis zum 14. November 2012 mit folgenden Themen auseinandersetzen:

 

1.

»Es ist Unsinn, von neuen Eroberungen zu sprechen, wenn man nicht einmal Kräfte genug hat, sich im Besitze der schon gemachten zu erhalten.«

(Miß Sara Sampson, 1755)

Weltklimagipfel im Jahr 2153. Verfassen Sie die Eröffnungsrede!

 

2.

»Kinder brauchen Liebe, wär's eines wilden Tieres Lieb' auch nur, […]«

(Nathan der Weise, 1779)

Erzählen Sie aus dem Leben eines fiktiven Sozialarbeiters oder einer Familie!

 

3.

»Denn nichts ist groß, was nicht wahr ist.«

(Hamburgische Dramaturgie, 1767)

Verfassen Sie den Tagebucheintrag eines Redenschreibers oder einer Redenschreiberin, einer Ministersekretärin, eines Gefängniswärters, eines Lehrers, …!

 

4. JOURNALISTISCHES SONDERTHEMA

»Schreibe wie Du redest, so schreibst du schön.«

(Lessing an seine Schwester Dorothea Salome, 1743)

Facebookchat, KIEZ-Dialekt, Emoticons in seriösen Texten: wohin geht die Reise der deutschen Sprache? Verfassen Sie einen journalistischen Beitrag!

 

Bevor die in diesem Jahr sechsköpfige Jury die Texte begutachtet und bewertet, werden Name und Schule jedes Teilnehmers unkenntlich gemacht. Gleiche Chancen für alle also.

 

Zur Auszeichnungsveranstaltung am 25. Januar 2013 sind alle Wettbewerbsteilnehmer, deren Lehrer, sowie Interessierte herzlich in den Geburtsort Lessings eingeladen. Neben Auszeichnung und Preisübergabe - je Preisträger ein Büchergutschein im Wert von 100 Euro - bildet ein Programm der Musikhochschule Dresden den Höhepunkt der Veranstaltung. In liebgewonnener Tradition werden die Gewinnertexte dem anwesenden Publikum in bearbeiteter, musikalisch-darstellender Form durch einige Studenten nähergebracht.

 

Dieser Teil des Wettbewerbs ist laut Maria Tschanter für alle Beteiligten der schönste: „Im letzten Jahr gab es durchweg positive Resonanz. Die Preisträger waren ziemlich erstaunt, welche Wirkung ihre Texte auf das Publikum hatten und wie sie mithilfe von Mimik, Gestik und Musik zum Leben erwacht sind.“

So soll es auch in diesem Jahr werden. Also ran an die Themen und losgeschrieben!

 

Weitere Informationen wie die offizielle Ausschreibung zum Download, die Geschichte des Wettbewerbs und den aktuellen Stand unter: www.schreibwettbewerb.lessingmuseum.de