Anmeldeschluss: 28. März 2013
Mit welchen Maßnahmen bereitet man in Schweden Schulleiter/-innen auf Management-Aufgaben und Leitungsfunktionen vor? Wie kann Lernen außerhalb des Klassenzimmers die allgemeinen Lernerfolge steigern? Wie können Unternehmen und Schulen in der beruflichen Bildung besser zusammenarbeiten, und wie bekämpft Lettland die Jugendarbeitslosigkeit?
Fachleute der schulischen und beruflichen Bildung können bis zum 28. März 2013 beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz einen Förderantrag für einen Studienbesuch im europäischen Ausland stellen. Die Teilnahme an den drei- bis fünftägigen Veranstaltungen wird aus Mitteln des EU-Programms für lebenslanges Lernen in der Regel zu 100 Prozent finanziert.
Die Studienbesuche ermöglichen den Informations- und Erfahrungsaustausch zu länderübergreifenden Themen des Unterrichts sowie der europäischen Bildungs- und Berufsbildungssysteme und finden zwischen September 2013 und Februar 2014 statt.
Zur Teilnahme berechtigt sind Führungskräfte aus allen Bereichen des Bildungs- und Berufsbildungssystems (allgemeine, berufliche, technische Bildung und Berufsbildung, Sozialpartner), die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene Verantwortung tragen.
[Anmerkung: Die Meldung unter www3.sn.schule.de/sbs/startseite/aktuelles/article/bis-14-oktober-2011-fuer-europaeischen-studienbesuch-bewerben/ kann gelöscht und das Bild für diese aktuelle Meldung wieder verwendet werden. Viele Grüße und Danke, Andrea Lummert]