Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Hospitationstipendien an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

 

Die Akademie des Deutschen Schulpreises bietet engagierten Lehrkräften die Möglichkeit, an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises zu hospitieren und vergibt bis zu 150 Hospitationsstipendien.

 

 

Am Anfang wirksamer Schulentwicklungsprozesse stehen oft persönliche Begegnungen mit Kollegen anderer Schulen, die auf Fragen der eigenen Schulentwicklung mit ihren Erfahrungen und Ideen antworten können. Die Akademie des Deutschen Schulpreises vergibt deshalb in Zusammenarbeit mit ihren Preisträgern jährlich bis zu 150 einwöchige Hospitationsstipendien. Die Ausschreibung richtet sich an Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte und weitere pädagogische Mitarbeiter aller Schularten in Deutschland.

 

Begegnung mit einer anderen Schulpraxis

BEWERBUNGSSCHLUSS

30. April 2014

Die Stipendiaten hospitieren eine Woche an einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises und lernen den Schulalltag durch Unterrichtshospitationen, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und durch die Teilnahme an Veranstaltungen oder Konferenzen kennen. Die Begegnung mit einer anderen Schulpraxis bietet Anregungen für die eigene Schulentwicklung und Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Zum Abschluss findet ein Treffen statt, bei dem Eindrücke ausgetauscht werden und an Transferfragen gearbeitet wird. Jeder Stipendiat erhält einen pauschalen Förderbetrag von 500 Euro.

Interessierte können sich online bewerben unter www.deutscher-schulpreis.de

Hier finden sie näher Informationen zum Bewerbungsverfahren.

 

Über die Akademie des Deutschen Schulpreises

"Dem Lernen Flügel verleihen!" Unter diesem Motto steht der Deutsche Schulpreis, den die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung im Jahr 2006 ins Leben gerufen haben und der von den Medienpartnern stern und ARD begleitet wird.

Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Um exzellente Schulpraktiker mit reformbereiten Schulen zusammenzubringen und innovative Konzepte zu verbreiten, wurde im Jahr 2007 die Akademie des Deutschen Schulpreises ins Leben gerufen. Unter ihrem Dach können sich Preisträger, Bewerber und interessierte Schulen vernetzen, Erfahrungen austauschen und im Rahmen unterschiedlicher Angebote an Fragen der Schulpraxis arbeiten. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises - Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution - dienen dabei als Orientierungsrahmen.