Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule: Aufruf zur vierten Wettbewerbsrunde Ab sofort online bewerben unter www.i-dbnd.de.

Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ruft weiterführende Schulen auf, sich mit Konzepten für digitale Unterrichtsprojekte für den Schulwettbewerb IDEEN BEWEGEN zu bewerben. Hauptpreis ist eine SAMSUNG SCHOOL SOLUTION im Wert von rund 20.000 Euro.

 

Frankfurt am Main, 17. November 2014 – Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN startet zum 2. Schulhalbjahr 2014/2015 bereits zum vierten Mal den bundesweiten Schulwettbewerb IDEEN BEWEGEN. Sie ruft Klassen und Projektgruppen der Klassenstufen 7 bis 11 an weiterführenden Schulen ab sofort dazu auf, sich zu bewerben. Die Bewerbungen – Konzepte zu Unterrichtsprojekten, die im digitalen Klassenzimmer umgesetzt werden sollen – können im Bewerbungsportal auf der Website der Initiative www.i-dbnd.de eingereicht werden. Die Projekte unterliegen keinerlei fachlichen, methodischen oder inhaltlichen Beschränkungen. Um Ideen für digitale Unterrichtskonzepte anzuregen, hat die Jury des Schulwettbewerbs – Expertinnen und Experten aus Schulpraxis und Wissenschaft – Empfehlungen entwickelt. Sie sind auf der Website der Initiative zu finden und werden außerdem mit der Ausschreibung an die Schulen versandt. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Januar 2015.

 

Mit dem Wettbewerb zur digitalen Schule bereitet die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN die Schulen auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor und unterstützt Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler inspirieren und begeistern wollen, mit digitalen Medien zu lernen.

 

Die teilnehmenden Schulen erhalten für eine Projektzeit von bis zu sechs Wochen leihweise und kostenfrei ein komplettes digitales Klassenzimmer, die Samsung School Solution, um ihre Ideen für digitalen Unterricht zu verwirklichen. Die Ausstattung umfasst Tablets für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte, einen interaktiven Großbildschirm, ein Notebook, weitere Komponenten und Zubehör sowie entsprechende Software.

 

Die Projekte werden von der Initiative von Beginn an pädagogisch sowie technisch unterstützt und begleitet: Im Vorfeld bereiten Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis die verantwortlichen Lehrkräfte in regionalen Workshops darauf vor, ihre Konzepte im Unterricht mit digitalen Medien umzusetzen. Bei der Anlieferung der digitalen Ausstattung an die Schulen findet noch einmal eine vertiefte Einweisung vor Ort statt, und während der Projektdurchführung ist eine telefonische Supporthotline geschaltet. Die Projekte werden zwischen April und Juni 2015 in den teilnehmenden Schulen umgesetzt.

 

Die Jury begutachtet die Konzepte, Unterrichtsideen und Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität, pädagogische Umsetzung und Transferpotential. Im Anschluss zeichnet sie die bestbewerteten Projekte in zwei Alterskategorien, Klassenstufe 7 bis 8 beziehungsweise 9 bis 11, mit attraktiven Preisen aus. Hauptpreis ist eine Komplettausstattung der Samsung School Solution, ein vollständiges digitales Klassenzimmer im Wert von rund 20.000 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils einen Samsung Warengutschein in Höhe von 3.000 beziehungsweise 1.000 Euro.

 

Weitere Informationen zum Programm IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule sind unter www.i-dbnd.de zu finden. Dort finden Sie auch das Bewerbungsportal.

 

 

Hintergrundinformation zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN

Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN einen aktiven Beitrag hierzu leisten.

 

Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängen davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in Schule wie Hochschule.