Im »WDR Studio Zwei - Die Medienwerkstatt« machen Schülerinnen und Schüler Programm:
Hier können sie ein einzigartiges Angebot nutzen – und eigene Radio- und Fernsehsendungen
produzieren. Mit neuem, kostenlosen Unterrichtsmaterial können Schulklassen und Lehrkräfte das Thema »Radio- und Fernsehmachen« jetzt noch vertiefen.
Spielerisch und praxisnah erklärt das Material Grundlagen journalistischer Arbeit und
Besonderheiten beim Radio und Fernsehen. Es enthält Hintergrundinformationen zum
Rundfunksystem oder zum Medienrecht in Deutschland. Audios und weiterführende Links
ergänzen das Unterrichtsmaterial. Es deckt so alle wesentlichen Inhalte der Kernlehrpläne in
den Fächern Deutsch und Politik zum Thema Medien sowie des Medienpasses NRW ab.
Auch Schulklassen, die das WDR STUDIO ZWEI noch nicht besucht haben, bietet das Material
Einblicke in die vielfältige Berufswelt von Fernseh- und RadiomacherInnen. Das Angebot richtet sich an Klassen der Jahrgangsstufen sechs bis 13 aller Schulformen.
Seit der Eröffnung im Oktober 2013 haben sich mehr als 11.700 Schülerinnen und Schüler für
einen Besuch in der Medienwerkstatt angemeldet. Schulklassen aus ganz Deutschland
produzieren dort seitdem jeden Tag eigene Radio- und Fernsehsehsendungen. Erfahrene
Medien-Coaches und TechnikerInnen beraten sie bei der Produktion in professionell
ausgestatteten Studios.
»Irgendwas mit Medien«, antworten viele Jugendliche, wenn sie nach Berufswünschen gefragt werden. Aber was genau macht eigentlich eine Reporterin? Wie wird man Aufnahmeleiter? Und wie arbeitet eine Tontechnikerin? Bei ihrem Besuch in der Medienwerkstatt bekommen die Schülerinnen und Schüler Antworten auf Fragen zu Berufen im Rundfunk, machen praktische Erfahrungen in der Medienproduktion und können ihr Gespür für eigene Interessen und Talente weiterentwickeln.
Das kostenlose Unterrichtsmaterial zum WDR STUDIO ZWEI zum Download, ein Formular zur
Online-Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter studiozwei.wdr.de.