Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Junge Forscher(innen) fahren zur EXPO SCIENCE EUROPE (ESE) 2004

In der slowakischen Stadt Žilina (bei Bratislava) wird vom 7. bis 12. September 2014 die 10. EXPO SCIENCE EUROPE (ESE 2014) stattfinden. An dieser internationalen Jugendbegegnung werden über 300 junge Menschen aus 25 Ländern aus Europa, Asien, Südamerika und Afrika teilnehmen. Alle jungen Teilnehmer(innen) haben sich einzeln oder in Kleingruppen mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandergesetzt, etwas erfunden oder konstruiert. Ergebnisse dieser Arbeiten sind die Projekte, die zur ESE 2014 in der Universität von Žilina vorgestellt werden.

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) wird mit einer Delegation mit insgesamt fünf Projekten aus mehreren Wissenschaftsbereichen zu dieser EXPO reisen. Die Projekte behandeln die Themen Raketen, Recycling und Licht. Zwei weitere Projekte sind Preisträger beim diesjährigen Wettbewerb von „jugend forscht“: der Landessieger in Mathematik/Informatik sowie der Bundessieger in Physik fahren mit. Die Teilnahme der acht Jugendlichen und der zwei Betreuer(innen) wird ermöglicht durch Mittel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz.

Die ESE finden alle zwei Jahre in Europa statt. In den dazwischen liegenden Jahren findet die internationale EXPO SCIENCE INTERNATIONAL (2013 in Abu Dhabi und 2015 in Brüssel) statt.

Veranstalter der europäischen und interkontinentalen EXPO SCIENCEs ist die internationale Organisation MILSET (Movement for Leisure Activities in Science and Technology) gemeinsam mit einer jeweiligen nationalen Organisation. So war 2004 der LJBW selbst Gastgeber einer ESE in Dresden. Jugendgruppen aus Sachsen nehmen seit 1996 an diesen Begegnungen junger Wissenschaftler(innen) teil. Die ESE 2014 wird vom slowakischen Partner AMAVET (Association for Youth, Science and Technology) ausgerichtet.