Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“: Stiftung Lesen richtet bundesweit 200 neue Leseclubs ein / Interessierte Einrichtungen können sich ab sofort bewerben

Mainz, 2. Mai 2013. Mit Freude und ohne Leistungsdruck lesen und so Lesekompetenz entwickeln – das ist die Idee hinter den Leseclubs, die die Stiftung Lesen für sechs bis zwölfjährige Kinder bundesweit einrichtet. Im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Stiftung Lesen in den nächsten Jahren 200 neue Leseclubs bundesweit einrichten. Interessierte Einrichtungen können sich ab sofort die Ausschreibung und das Bewerbungsformular unter www.stiftunglesen.de/leseclubs herunterladen und sich bei der Stiftung Lesen bewerben.

 

Die neuen Leseclubs werden von der Stiftung Lesen gemeinsam mit zwei lokalen Bündnispartnern gegründet. Dies können Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Jugendzentren und Bibliotheken, Schulen im Ganztagsbereich sowie sozialräumliche Einrichtungen sein. Die beiden potenziellen lokalen Bündnispartner sollten sich bereits im Vorfeld zusammenschließen und sich bei der Stiftung Lesen mit einem gemeinsamen Konzept bewerben.

 

Die Leseclubs richten sich vor allem an Kinder aus bildungsfernen Milieus, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und so genannte Lese-Risikogruppen wie zum Beispiel Jungen. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen, die normalerweise weniger gern lesen, für das Lesen zu begeistern und damit die Lesekompetenz zu steigern. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, um außerhalb des Schulunterrichts mit Freude und ohne Leistungsdruck zu lesen.

 

Mit Hilfe der Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Stiftung Lesen die Leseclubräume mit Büchern und anderen Medien ausstatten sowie die ehrenamtlichen Leseclub-Betreuer schulen und bei ihrer Arbeit kontinuierlich unterstützen. Die ersten Leseclubs im Rahmen der Bündnisse für Bildung sollen ab dem Sommer 2013 eröffnet werden.

 

 

Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und Anwalt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern – Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen – Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zu ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesbildungsministerium finanziert wird. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 

 

Pressekontakt Stiftung Lesen:

Esther Dopheide, Pressesprecherin

Kommunikation und Public Affairs

Römerwall 40, 55131 Mainz

Tel.: 06131 / 2 88 90-36

E-Mail: esther.dopheide@stiftunglesen.de

www.stiftunglesen.de