Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Lernen und Gesundheit: das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Das Schulportal Lernen und Gesundheit

Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung stellt jeden Monat aktuelle und kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Sicherheit und Gesundheit in der Schule und bei der Arbeit online. Das Konzept der guten gesunden Schule fördert Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen und Einstellungen und vermittelt Grundlagen für eine gesunde und sichere Lebensführung auch über Schule und Beruf hinaus.

 

Die modular aufgebauten Unterrichtsmaterialien des Schulportals DGUV Lernen und Gesundheit sind nach Themen für Berufsbildende Schulen und zusätzlich nach Jahrgangstufen für Allgemeinbildende Schulen gegliedert. Sie enthalten ausgearbeitete Arbeitsblätter, Folien und Schülertexte, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Exemplarische Unterrichtsverläufe werden in einem didaktisch-methodischen Kommentar dargestellt, durch Hintergrundinformationen, eine Auflistung der zu erlangenden Kompetenzen sowie durch eine umfangreiche Mediensammlung ergänzt.

 

Verschaffen Sie sich schnell und unkompliziert einen Überblick über alle bisher bearbeiteten Themen. Sie können die Lehr- und Lernmaterialien bequem herunterladen und sofort im Unterricht einsetzen. Folgende Themen stehen unter anderen bereits online:

 

Berufsbildende Schulen

Gesundheitsrisiken in Sehberufen, Betriebsanweisungen, Hautschutz, Gefahrstoffe, Stress, Gewaltprävention, Schichtarbeit, Berufsbedingte Allergien, Medikamentenmissbrauch, Bildschirmarbeit, Bewegung im Büro, Gesunde Ernährung, Stolpern-Rutschen-Stürzen, Bewegung im Büro, Gehörschutz, Mitgänger-Flurförderzeuge. Arbeitsschutz im Betrieb, Alkohol am Arbeitsplatz, Erste Hilfe

 

Allgemeinbildende Schulen

Rückenfit, Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung, Ernährung und Bewegung, Stresskompetenz und Gewaltprävention, Sachkunde und Sport, Medien- und Projektkompetenz sowie für die Sekundarstufe II der politik- und sozialkundliche Bereich „Soziale Sicherung“