Fahrrad-Filme gesucht
Beim Jugend-Filmwettbewerb „Like it – Bike it“ dreht sich alles rund ums Rad
Schnell, günstig, flexibel und elternunabhängig: Das Fahrrad ist das optimale Verkehrsmittel für Jugendliche. Außerdem ist das Rad Symbol und Vorreiter einer klimaschonenden Verkehrspolitik. Daher hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Jugend-Filmwettbewerb „Like it – Bike it“ ausgeschrieben, bei dem Radfahren und das damit verbundene Lebensgefühl im Mittelpunkt stehen sollen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler, die selbst vom Radfahren begeistert sind, diese Begeisterung und das besondere Lebensgefühl festhalten und an andere Jugendliche weitergeben.
Beim Jugend-Filmwettbewerb „Like it – Bike it“ können alle Schülerinnen und Schüler von 11 bis 18 Jahren mitmachen und Filme zum Motto „Die große Freiheit“ ein-reichen. Alle Techniken und Darstellungsformen – vom einfachen Handyfilm über Stop-Motion-Produktionen oder Animationsfilme bis zum Musikvideo – sind erlaubt. Gruppenarbeiten sind ebenso möglich und gewünscht wie Einzelbeiträge. Neu: Auch große Gruppen mit mehr als drei Personen können 2014 an unserem Wettbewerb teilnehmen.
Jede Person/Gruppe kann bis zu zwei Filme einreichen. Bewertet werden nicht nur Filmkunst oder handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität und der thematische Bezug zum Radfahren. Filme können eingereicht werden vom 5. Mai bis zum 10. Oktober 2014. Mehr Informationen gibt es auf unserem Blog (http://like-it-bike-it.de/) und auf der dazugehörigen Facebook-Seite.
Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema Radfahren und Klima umfassender im Unterricht bearbeiten oder zu einer Projektwoche ausbauen möchten, finden in den neuen Unterrichtsmaterialien „Umweltfreundlich mobil“ das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit viele Unterrichtsideen und Anregungen – unter anderem eine Unterrichtseinheit zum Thema „Mobilität in den Köpfen – Dreht einen Werbespot“. Schüler- und Lehrerheft gibt es als Download unter: www.bmub.bund.de/themen/umweltinformation-bildung/bildungsservice/
Bei Rückfragen:
tippingpoints Agentur
Michaela Mohrhardt, Tel.: 0228 98585-16, michaela.mohrhardt@tippingpoints.de und Mareike Schiffels, Tel.: 0228 985 85-10, mareike.schiffels@tippingpoints.de