Das durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt beschäftigt sich intensiv mit der Umweltbildung in Kombination mit außerschulischen Lernorten. Durch mehrere Praxisprojekte mit Bonner Schulen wurden die einzelnen Themen intensiv erarbeitet und zielgruppengerecht aufbereitet.
Die Herkunft des Kakaos, seine Kulturgeschichte, seine Anbaumethoden, die Verarbeitung zu Schokolade und Kakao als Schutz für den Regenwald bilden einen Teil der Materialien.
Kontroverse Themen wie fairer Handel, die unterschiedlichen Siegel und Kinderarbeit im Kakaoanbau einen weiteren. Dies sind geeignete Themen, um mit den Schülern kontrovers zu diskutieren und deren eigene Meinung reifen zu lassen.
Eine Art Rollenspiel verdeutlicht zudem den Schülern, wie fairer Handel das Leben von Produzenten im Regenwald beeinflussen kann und somit jeder Konsument bei seinem Einkauf hier, einen Beitrag zu etwas Positivem auf der anderen Seite der Welt leisten kann.
Die Materialien „Mit Schokolade den Regenwald retten?!“ bewegt durch die Nähe zum Alltag der Schüler und der Emotionalität der Themen dazu, ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und aktive Konsumentscheidungen treffen zu können.
Um Lehrerinnen, Lehrern und Multiplikatoren von außerschulischen Lernorten die Möglichkeit zu geben, die Themen selbstständig mit den Schülern zu erarbeiten, hat OroVerde nun ein Materialpaket zusammengestellt: Auf 24 Seiten werden Unterrichtsabläufe und Aktionen geliefert. Arbeitsblätter inklusive Lösungen, Hintergrundmaterial, Schaubilder und Bildmaterial sind auf der Homepage von OroVerde zu finden.