Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

OUTPUT.DD: Virtuelle Welten erleben: IT-Projektschau am 2. Juli präsentiert breites Spektrum der Informatik

Virtuelle Phänomene mit der Virtual-Reality-Brille „Oculus Rift“ betrachten, wissenschaftliche in der Systembiologie rechnen oder Prozesskommunikation zum Anfassen – OUTPUT.DD, die große Projektschau der Fakultät Informatik der TU Dresden, präsentiert am 2. Juli ab 13 Uhr die neuesten Forschungsergebnisse und kreativsten studentischen Arbeiten. Besucher können innovative Anwendungen auf modernen Multitouch-Rechnern ausprobieren oder mit vollem Körpereinsatz an interaktiven Installationen teilnehmen und so Realität und virtuelle Welt verschmelzen lassen. 52 Installationen, Workshops, Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen laden zum Entdecken, Erleben und Erforschen ein. Die Projektvielfalt bietet Wissenswertes für jeden: von der automatischen Steuerung des Roboterarms Jaco über die Gestaltung virtueller Welten mit Oculus Rift bis zur sicheren Aufbewahrung von Daten in der imaginären Wolke. Ein Vortrag zum Thema Phishing beschäftigt sich mit dem Schutz vor Datendiebstahl.

Ein Höhepunkt von OUTPUT.DD ist um 14 Uhr der Auftritt von Prof. Eugene W. Myers, der zu den Pionieren der Bioinformatik gehört (Achtung, hier kann man gleich seine Englischkenntnisse prüfen). Mit einem Computerprogramm hat er maßgeblich zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts beigetragen und die Informatik untrennbar mit der Biologie verknüpft. Myers ist seit Mitte 2012 einer der Direktoren des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und Leiter des Gleichzeitig des neue Zentrums für Systembiologie in Dresden.

Seit zehn Jahren verbindet OUTPUT.DD Wissenschaft und Wirtschaft in der IT-Region Dresden. Die Projektschau ermöglicht den direkten Austausch, Firmen honorieren mit Auszeichnungen die besten Abschlussarbeiten.