Der Sächsische Informatikwettbewerb startet in den 19. Wettbewerbsjahrgang. Für das Schuljahr 2014/2015 sind ab Dezember 2014 wieder Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen aufgerufen, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb startet in diesem Monat.
Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung informatisch interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler bei der Ausprägung ihrer Fähigkeiten für individuelles, kreatives, lebenslanges Lernen. In einem zweistufigen Ausscheid lösen sie unterschiedlichste Aufgaben: aus den Bereichen des Kreativen Nutzens von Computern in den Grundschulen, des Problemlösens mit Anwendersystemen an den Oberschulen, der Algorithmierung und Programmierung in Gymnasien und beruflichen Gymnasien sowie des Lebenspraktischen Nutzens von Computern in den Schulen zur Lernförderung.
Die Aufgabenstellungen der vergangenen Wettbewerbsjahre stehen allen Interessierten auf den Webseiten des Sächsischen Informatikwettbewerbes zur Verfügung: www.iw-sachsen.de.
Der Sächsische Informatikwettbewerb ist eine auf ehrenamtlichem Engagement basierende Initiative von Pädagogen aus Schulen und außerschulischen Partnern. Er wird durch den Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. getragen. Ebenfalls wird er seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus aktiv unterstützt und gefördert. Als Schirmherrin würdigte ihn Frau Staatsministerin Brunhild Kurth als sehr bedeutsam für informatikbegeisterte Schülerinnen und Schüler.
Am 13. Juni 2015 werden die Besten aus allen Schularten zur Siegerehrung an die Technische Universität Bergakademie in Freiberg eingeladen.
Namhafte Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie sind in diesem Jahrgang wieder verlässliche Partner und Sponsoren des Wettbewerbes, so beispielsweise GLOBALFOUNDRIES, ENTIRETEC, COMMUNARDO, interface:systerms. Der enge Kontakt dieser Unternehmen mit potentiellen Fachkräften ist besonders für den Hochtechnologiestandort Sachsen von großer Bedeutung.