Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Unternehmergeist in die Schulen auf der didacta

„Unternehmergeist wecken. Kulturelle Bildung fördern. Praxis erleben“: Unter diesem Motto präsentieren sich das Bundesbildungsministerium (BMBF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in diesem Jahr auf ihrem Gemeinschaftsstand bei der didacta, der größten Bildungsmesse in Europa. Auf dem Stand geht es vor allem um BMBF-Projekte zur Kulturellen Bildung und die Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ des BMWi. Die didacta findet vom 25. bis 29. März in Stuttgart statt.

 

Unternehmergeist in die Schulen

 

Die BMWi-Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ wird durch zahlreiche Schülerwirtschaftsprojekte wie JUNIOR oder business@school unterstützt, die auf dem Stand ebenfalls mit von der Partie sind. Gemeinames Ziel: Jugendliche so früh wie möglich an die die Themen „Selbständigkeit“ und „Unternehmertum“ heranzuführen. Dabei sollen nicht etwa alle Schülerinnen und Schüler zu künftigen Unternehmerinnen und Unternehmern werden. Es geht vielmehr um Know-how und Fertigkeiten, die Arbeitgeber von ihnen auch als Azubis oder Angestellte zunehmend erwarten. Genau mit diesem Thema befasst sich auch die BMWi-Podiumsdiskussion am 29. März um 11 Uhr im didacta-Forum: „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – Lernziel „unternehmerisches Denken und Handeln".

 

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

 

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt das BMBF seit dem vergangenen Jahr außerschulische kulturelle Bildungsangebote für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Gefördert werden beispielsweise Ferienfreizeiten und Sommerakademien mit kulturellem Bezug, Musik- und Theaterinszenierungen oder Paten- und Mentorenprogramme, die junge Menschen vor Ort an Kunst, Musik, Literatur oder die neuen Medien heranführen.

 

Pflicht und Kür

 

Neben Informationen, kostenlosen Unterrichtsmaterialien und der Gelegenheit zum Austausch mit den Experten bietet der Gemeinschaftsstand ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Auf der Bühne treten viele talentierte Nachwuchsbands und Singer-Songwriter des BMBF-geförderten Bundeswettbewerbs „Treffen junge Musik-Szene“ auf. Aber auch Lesungen und Tanzvorführungen stehen auf dem Programm. Dazu kommen Vorzeige-Kreative zum Anfassen: ausgezeichnete „Kreativpiloten“ des gleichnamigen Wettbewerbs der Initiative „Kultur- und Kreativwirtschaft“ der Bundesregierung, beispielsweise die Macher der „Zeitfenster-App“ oder der „The Good Evil Games“.

 

Tägliches Gewinnspiel

 

Dass sich Kreativität nicht nur für Kreativpiloten lohnt, stellen BMBF und BMWi auch beim täglichen Gewinnspiel „Virtual Graffiti“ unter Beweis. Besucherinnen und Besucher können beim virtuellen Graffiti selber schöpferisch aktiv werden. Unter den Teilnehmern werden an jedem Nachmittag drei Preise verlost.

 

Besuchen Sie uns auf der didacta 2014

25. bis 29. März 2014 in Stuttgart, Halle 4, Stand 4A28/4A20

 

Weitere Informationen: www.unternehmergeist-macht-schule.de