Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal

Unterrichtsprojekt zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953: Schüler proben den Aufstand

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert Planspiel für die Klassen 3 bis 6 zum Volksaufstand in der DDR +++ Schüler nähern sich spielerisch dem Thema Opposition und Widerstand +++ Planspiel „Probe den Aufstand“ kostenfrei bestellbar

 

Berlin, 15. Mai 2013. 2013 jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 60. Mal. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 ist ein wichtiges Kapitel in der deutsch-deutschen Geschichte und kann zur Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand in der DDR dienen. Er bietet zudem Anlass, sich mit Demokratie und Diktatur zu beschäftigen.

 

Da der 17. Juni – und damit die Beschäftigung mit dem Volksaufstand und dem Widerstand in der DDR – in den Lehrplänen als auch der schulischen Praxis hinter andere geschichtliche Themen zurücktritt, fördert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Erstellung des Planspiels und des Unterrichtsmaterials „Probe den Aufstand“.

 

Mit dem Planspiel wird die Geschichte des Widerstands in der DDR anhand der Vorkommnisse um den 17. Juni 1953 für Schüler erlebbar gemacht. Die Schüler werden über Befragungen im persönlichen Umfeld an die Zeit und das Thema herangeführt und können im Spiel eigene Entscheidungen treffen. So werden Grundsteine für die spätere, differenzierte Auseinandersetzung gelegt. Das Selbsterleben im Rahmen des Planspiels unterstützt die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins.

 

Mit diesem Ansatz hat capito nun das Bildungsprojekt „Probe den Aufstand“ als ein praxisnahes und altersgerechtes Arbeitsmaterial entwickelt, das Pädagogen darin unterstützt, politische Bildung bereits in der Grundschule zu vermitteln.

 

Das Unterrichtsmaterial besteht aus Spielanleitungen, Spielmaterialien und Arbeitsblättern. Es unterstützt Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6, Schüler mit historischen Informationen in Berührung zu bringen, sodass sie sich aktiv mit demokratischen Grundwerten auseinandersetzen. Durch das eigene Spiel lernen die Schüler die schlechte Lebenssituation, Nahrungsmittel-Engpässe und fehlende politische Mitsprache in der DDR kennen. Jede Spielphase wird mit illustrierten Arbeitsblättern vor- und nachbereitet und abschließend im Klassengespräch ausgewertet.

 

Planspiel und Unterrichtsmaterial wurden von capito – Agentur für Bildungskommunikation entwickelt. Die Umsetzung wurde von Pädagogen und Historikern begleitet und mit einer Grundschulklasse im Unterricht probegespielt.

 

Pädagogen können die Materialien kostenfrei auf www.capito.de in Printform bestellen.

 

***

 

Über die Bundesstiftung Aufarbeitung

 

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In- und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

 

 

 

Über capito

 

Die Berliner Agentur capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH hat sich „Wissen vermitteln, Kinder und Jugendliche begeistern“ auf die Fahnen geschrieben. Unter Mitwirkung eines Pädagogischen Beirats entwickelt capito kostenfreie Bildungsmaterialien, Wettbewerbe und Schulaktionen für den handlungsorientierten Unterricht.

www.capito.de

 

 

 

Bestellungen

 

Online auf www.capito.de oder per E-Mail unter Angabe von Namen und vollständiger Schuladresse: paedagogenservice@capito.de

 

 

 

Presse-Kontakt

capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH

 

Joachim Hummel

T: (030) 275 73–253 | F: (030) 275 73–100

E: jhu@capito.de | www.capito.de