Sächsischer Bildungsserver - Serviceportal






Mathematik

Im Fach Mathematik eignen sich die Schüler die Kulturtechnik des Rechnens
für die Erschließung der Lebenswelt sowie für das Lernen in anderen
Fächern und nachfolgenden Bildungseinrichtungen an.
Das Fach Mathematik schließt zudem dafür auf, die Welt unter den
strukturierenden Gesichtspunkten Zahl, Maß und geometrische Form
wahrzunehmen. Dabei erfahren die Schüler die Mathematik als ein
geistiges Werkzeug, das zur Lösung von Problemen eingesetzt werden
kann. Das Fach Mathematik trägt so zur Ausbildung von Fähigkeiten der
rationalen Erfassung von Wirklichkeit bei.
Eine lebensweltlich orientierte Auseinandersetzung mit Mathematik
fördert Anstrengungsbereitschaft und aktives Zuhören, argumentatives
Klären von Meinungsunterschieden, Diskutieren von Problemlösungen
und das Einhalten von Vereinbarungen. Da das erfolgreiche Bearbeiten
mathematischer Aufgaben Genauigkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen
erfordert, bietet das Fach erzieherische Potenziale zur Entwicklung
von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie zur
Bewusstwerdung individueller Stärken und Schwächen.
Somit trägt das Fach Mathematik dazu bei, Selbsterfahrungen, Werteorientierung
und Haltungen auszuprägen, die für die berufliche Ausbildung
und die persönliche Lebensgestaltung bedeutsam sind.

Unterrichtsmaterialien (Elixier)