Englisch
In einer Welt des zusammenwachsenden Europas, politischer, kultureller
und ökonomischer Globalisierung und der daraus resultierenden Migration
von Menschen unterschiedlichster Sprach- und Kulturkreise ist die
Beherrschung von Fremdsprachen unverzichtbarer Bestandteil allgemeiner
Bildung.
Englisch ist international die wichtigste Zweit- und Verkehrssprache
(Lingua franca). In Wissenschaft und Kunst, in Technik, Wirtschaft und
Handel, in Tourismus und Sport eröffnet die Beherrschung des Englischen
als selbstverständliches Mittel der Kommunikation und Verständigung
eine Vielfalt von Möglichkeiten im privaten, beruflichen und öffentlichen
Bereich.
Als ein Fach, bei dem der Erwerb kommunikativer Kompetenz wichtigstes
Ziel ist, bietet Englisch in hervorragendem Maße die Möglichkeit zur
Ausbildung sozialer Kompetenzen. Indem die Schüler lernen, eigene
Sichtweisen und Wertvorstellungen sowie gesellschaftliche Zusammenhänge
zu denen englischsprachiger Kulturen kritisch in Beziehung zu
setzen, werden Aufgeschlossenheit, Selbstständigkeit und Toleranz gefördert.
Durch die Auseinandersetzung mit Denk- und Lebensweisen,
Werten und Normen der Menschen anderer Kulturkreise erleben die
Schüler einen Zuwachs an Erfahrung und Stärkung der eigenen Identität.
Mit dem Erwerb eines weiteren Sprachsystems wird ein Muster für die
Aneignung von Fremdsprachen erworben und ein höherer Grad an allgemeiner
Sprachbewusstheit ausgeprägt.
Da schulische Bildung lebenslang erweitert werden muss, benötigt der
Schüler ein umfangreiches Instrumentarium an Lernerkompetenzen, die
auch im Englischunterricht systematisch entwickelt werden.
Damit trägt der Englischunterricht den Forderungen des Arbeitsmarktes
nach Ausbildungsfähigkeit, beruflicher Qualifikation, Flexibilität und
Mobilität Rechnung.
und ökonomischer Globalisierung und der daraus resultierenden Migration
von Menschen unterschiedlichster Sprach- und Kulturkreise ist die
Beherrschung von Fremdsprachen unverzichtbarer Bestandteil allgemeiner
Bildung.
Englisch ist international die wichtigste Zweit- und Verkehrssprache
(Lingua franca). In Wissenschaft und Kunst, in Technik, Wirtschaft und
Handel, in Tourismus und Sport eröffnet die Beherrschung des Englischen
als selbstverständliches Mittel der Kommunikation und Verständigung
eine Vielfalt von Möglichkeiten im privaten, beruflichen und öffentlichen
Bereich.
Als ein Fach, bei dem der Erwerb kommunikativer Kompetenz wichtigstes
Ziel ist, bietet Englisch in hervorragendem Maße die Möglichkeit zur
Ausbildung sozialer Kompetenzen. Indem die Schüler lernen, eigene
Sichtweisen und Wertvorstellungen sowie gesellschaftliche Zusammenhänge
zu denen englischsprachiger Kulturen kritisch in Beziehung zu
setzen, werden Aufgeschlossenheit, Selbstständigkeit und Toleranz gefördert.
Durch die Auseinandersetzung mit Denk- und Lebensweisen,
Werten und Normen der Menschen anderer Kulturkreise erleben die
Schüler einen Zuwachs an Erfahrung und Stärkung der eigenen Identität.
Mit dem Erwerb eines weiteren Sprachsystems wird ein Muster für die
Aneignung von Fremdsprachen erworben und ein höherer Grad an allgemeiner
Sprachbewusstheit ausgeprägt.
Da schulische Bildung lebenslang erweitert werden muss, benötigt der
Schüler ein umfangreiches Instrumentarium an Lernerkompetenzen, die
auch im Englischunterricht systematisch entwickelt werden.
Damit trägt der Englischunterricht den Forderungen des Arbeitsmarktes
nach Ausbildungsfähigkeit, beruflicher Qualifikation, Flexibilität und
Mobilität Rechnung.