Aktuelle Mitteilungen der Redaktion
Dienste des SBS
- Homepagebaukasten
Schul-CMS - Schullogin
- etherpad
- SBS-moodle
- Umfragetool
Limesurvey - Wiki
- WebGIS
weitere Dienste
Tipp Online-Umfragen
Onlineumfragen in der Schule
Qualitätsmanagement setzt die Kenntnis von Zusammenhängen voraus. Diese müssen meist aufwändig erfasst und ausgewertet werden. Dafür stellt der SBS für sächsische Schulen ein neues Umfragewerkzeug online zur Verfügung.
Lesen Sie dazu mehr...
Tipp Schul-Homepage
Schulhomepages auf dem SBS
Bereits über 700 sächsische Schulen nutzen diesen kostenlosen Service.
Ob Berufliche Schule oder Grundschule - wir haben eine passende Möglichkeit.
Lesen Sie hier mehr.
Tipp Terminsache
Terminabsprachen mit mehreren Personen können sehr aufwendig sein. Effektiv einigen Sie sich auf mögliche Termine, wenn Sie den online-Terminplaner des DFN nutzen. Weitere Infos über das einfach zu bedienende, aber hoch effiziente Werkzeug finden Sie hier.
Ein alternatives Termin-Werkzeug gibt es auch unter https://apps.sachsen.de/termine/.
Tipp WebGIS
WebGIS Bereich erneuert
Zur Nutzung von webbasierten GIS-Diensten wurde ein neuer Server in Betrieb genommen. Damit können die Dienste stabiler angeboten werden.
Lesen Sie dazu mehr...
Serviceportal - Was ist das?
Diese Plattform publiziert die zahlreichen Dienste und Angebote des Sächsischen Bildungsservers, die für schulische Zwecke nutzbar sind. Diese können Sie online beantragen.
Damit bereitgestellte Inhalte und Informationen werden ebenso über diese Plattform zugänglich gemacht.
Wir beraten Sie gerne über effektive und effiziente Verfahren zur Publikation ihrer Inhalte im Internet und zu Möglichkeiten des Einsatzes von internetbasierten Diensten im Unterricht und in der Schule.
Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf.
ChatGPT in der Schule!?
ChatGPT ist ein textbasiertes Dialogsystems, das auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Damit werden konkrete Aufgabenstellungen verschiedenster Art und Weise in zumindest befriedigender Qualität recht schnell und gut ausformuliert beantwortet. Erste Befragungen haben ergeben, dass eine gewisse Begeisterung bei unseren SuS darüber herrscht und diese vermutlich so ein tool gerne nutzen werden und dies bereits tun. Man muss beachten, dass ChatGPT (und andere ähnliche Systeme) keinerlei Angaben zu den verwendeten "Wissensquellen" macht, die SuS müssten also als Quelle ChatGPT angeben. Herkömmliche Plagiatssoftware wird an dieser Stelle relativ machtlos sein, da die KI ähnlich differenziert wie ein Mensch formuliert (manchmal sogar besser) und deshalb kaum Plagiate erkennbar sind und wenn, dann werden diese vielleicht sogar falsch sein.
Möglicherweise werden Aufgabenstellungen und Bewertungsrichtlinien diesbezüglich überdacht werden müssen.
Hier einige Linkempfehlungen:
- Anleitungen zur Nutzung von ChatGPT z.B. hier und hier
- Wissensportal Medienbildung
- Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
- Hinweise zum Umgang mit ChatGPT in der Schule bieten auch Klicksafe sowie der Philologenverband Sachsen e. V.
- Im Fortbildungsprogramm für sächsische Lehrkräfte finden Sie darüber hinaus Angebote rund um KI und ChatGPT in der Schule.
- https://www.heise.de/news/ChatGPT-Hausaufgaben-uebernimmt-die-KI-Schulen-und-Unis-muessen-umdenken-7466837.html
- Weitere Infos dazu im Internet z.B. unter www.zdf.de/nachrichten/digitales/chat-gpt-schule-hochschule-100.html
Digitaler Unterricht
Digitaler Unterricht funktioniert in Sachsen nicht – oder doch?
Wie Schule, nicht nur in Pandemiezeiten, digital unterstützt werden kann, lesen Sie in diesem Praxisbericht.
Praxisbericht zur Nutzung von moodle im Lockdown und danach
Das weitverbreitete Lernmanagementsystem moodle wird zunehmend auch an sächsischen Schulen eingesetzt. Lesen Sie dazu einen interessanten Praxisbericht der Unteren Luisenschule, einer Chemnitzer Oberschule.
Lernlandkarte Sachsen
Auf der digitalen „Lernlandkarte Sachsen“ finden Sie eine Sammlung außerschulischer Lernorte in ganz Sachsen. Um diese leicht und passgenau in den Unterricht einbeziehen zu können, werden die didaktischen Angebote der außerschulischen Lernorte detailliert beschrieben und sind über verschiedene Kriterien gezielt filterbar.
Programmieren in der Schule - aber wie?
Einfache Algorithmen bilden die Grundlage für das Programmieren. Obwohl die meisten Funktionen und Abfolgen logisch und trivial sind, bereiten sie vielen Anfängern Schwierigkeiten. Eine neue Webseite und das Tool Educode spiegeln das Ergebnis einer Masterarbeit mit dem Titel Implementierung einer Webanwendung zur Visualisierung von Programmiergrundlagen im Informatikunterricht wider und können unterstützend für die Vermittlung von Programmiergrundlagen im Unterricht eingesetzt werden.
Corporate Design für die Schule - aber wie?
Es werden wieder neue Schulen gebaut und eröffnet. Und damit verbunden ist das Problem der neuen Schule ein ganz eigenes unverwechselbares Gesicht oder besser Erscheinungsbild zu geben. Die Schule benötigt ein eigenes Corporate Design. Wie geht das und zweitens was beinhaltet es?
Die kleine neue Serie SCHUL-CD (Schul-Corporate Design) auf der Typo-Ecke soll Licht ins Dunkel bringen.
Teil 1 - Corporate Identity und Corporate Design - Was ist gemeint? Ein bisschen Theorie.
Teil 2 - Das Schul-Logo - Was ist ein Logo?
Teil 3 - In welcher Schrittfolge entsteht so ein Schul-Logo?
„Flipped Classroom“ oder auch „Inverted Classroom“ stellt den traditionellen Unterricht auf den Kopf.
Der traditionelle Unterricht, der in vielen Fällen zu großen Teilen aus Lehrervorträgen zur Einführung in die Thematik gefolgt von ersten Schüleraktivitäten besteht, wird umstrukturiert. Ziel ist dabei, den Schüler bei der Anwendung der vermittelten Inhalte stärker durch die Lehrkräfte zu begleiten. Damit kann durch entsprechende fachliche Unterstützung eine bessere Qualität gesichert werden. Doch, woher die Zeit dafür nehmen?
Die Idee hinter "Flipped Classroom" ist, dass der Lehrer Lernvideos anfertigt, in denen er wichtige Themenbereiche erklärt und anschaulich wiedergibt. Anstelle von Lernvideos, können sie auch Podcasts oder Screencasts verwenden. Diese Videos stellt er VOR der Unterrichtsstunde zur Verfügung. In der eigentlichen Unterrichtsstunde lösen die Schüler dann Aufgaben, stellen Verständnisfragen, diskutieren und setzen sich so viel intensiver mit der Materie auseinander. Anders ausgedrückt, die Phase der Stoffvermittlung wo die Kommunikation meist einseitig vom Lehrer zum Schüler stattfindet, wird in den HA-Bereich verlegt, die Phase, wo eine wechselseitige Kommunikation notwendig ist, findet in der Schule statt.
Die Idee des „Flipped Classroom“wurde in einer Praktikumsarbeit am SBS aufbereitet, lesen Sie dazu mehr in unserem Thema „Flipped Classroom“.
Ein Unterrichtsprojekt - Trickfilm
Im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts zum Thema „Der Wald vor unserer Tür“ realisierte eine Gruppe von Schülern der Oberschule Weixdorf das Projekt „Wir drehen einen Trickfilm“ zum Thema.
Im Ergebnis ist unter Nutzung des Homepagebaukastens des SBS eine umfangreiche Webseite entstanden, die die einzelnen Projektphasen sowie theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen zum Thema Trickfilm mit Schülern gut dokumentiert.
Außerdem sind auf der Webseite Trickfilme und Trickfilmtests aus älteren Projekten dokumentiert.
Innerhalb der Projektarbeit setzten sich die Schüler mit dem Thema Trickfilm aus den verschiedensten Blickwinkeln auseinander. So beschäftigte sich eine Lerneinheit mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Film und Trickfilm. In einer anderen Projektphase lernten die Schüler das gute alte Daumenkino kennen und fertigten selber Daumenkinos an.
Den gesamten Ablauf des Projektes können Sie im Fahrplan „Wir drehen einen Trickfilm“ nachlesen."
Lernvideos - Selbst erstellt?!
Der gute alte Unterrichts- oder Schulfilm erlebt derzeit dank YouTube & Co. eine Renaissance. Unterrichtsräume mit Computer, Beamer und Lautsprecher machen es möglich schnell und ohne großen Aufwand Videos im Unterricht einzusetzen. Schüler können dieselben Kanäle nutzen, um sich zu Hause oder mobil unterwegs nochmal mit den Inhalten der Clips auseinanderzusetzen.
Wie kommen aber gute und vor allem zu den Lehrplaninhalten passende Videos ins Internet?
Auch das ist gar nicht so schwer und zeitaufwändig, wie man vielleicht annimmt.
Alexander Becher hat sich mit diesem Thema in seiner Masterarbeit „Lernvideos auf YouTube“ intensiv auseinandergesetzt und für den Sächsischen Bildungsserver aufbereitet. Er gibt Anregungen und didaktische Hinweise sowie step-by-step Anleitungen, so dass auch Ungeübte schnell zu gut brauchbaren Ergebnissen kommen.
Gewinnen Sie einen Einblick in die Thematik in unserem Wissenswertes-Thema „Video“ und vielleicht ist IHR Video demnächst bei YouTube präsent und in der Materialdatenbank des SBS verlinkt…
Lernen mit interaktiven Tafeln in der Schule
Interaktive Tafeln finden zunehmend Einsatz in unseren Schulen. In diesem Thema werden Hinweise zum methodisch-didaktischen Einsatz solcher Tafeln gegeben, Ansprechpartner benannt, weiterführende Links angeboten und vorallem ausgewählte Praxisbeispiele in Videocasts vorgestellt. Neben einer Herstellerübersicht finden Sie zudem auch Hinweise zu angebotenen Fortbildungen.
... zum Thema "Lernen mit interaktiven Tafeln in der Schule"
Unterrichtsprojekt: Schüler setzen Zeichen
Piktogramme begleiten uns täglich. Ob im Bus oder Bahn, im Einkaufszentrum, auf dem Bahnhof, im Ärztehaus oder auf dem Flughafen – überall sind die Zeichen dazu da uns zu leiten, zu warnen oder zu informieren.
So liegt es nahe auch in einer Schule solche Systeme zu nutzen und sogar selbst zu erstellen und dabei natürlich Lehrplananforderungen praxisnah umzusetzen.
Ein Unterrichtsprojekt - 3D TYPE
An der Mittelschule Weixdorf fand ein fächerverbindender Unterricht zum Thema 3D TYPE statt.
zur Projektseite