Chemie
Die Schüler erwerben im Fach Chemie Wissen über Methoden des naturwissenschaftlichen
Arbeitens, Argumentierens und Experimentierens.
Das sich daraus entwickelnde Verständnis für naturwissenschaftliche
Konzepte und deren Grenzen sowie für Beziehungen zwischen Naturwissenschaften,
Technik und Gesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung,
um im Alltag sachorientiert zu urteilen sowie ökonomisch und ökologisch
verantwortungsbewusst zu handeln. Ausgehend von der Vielfalt
der Stoffe und der Stoffumwandlungen wird Interesse am Erkunden von
Naturvorgängen und technischen Prozessen geweckt.
Das Fach Chemie leistet einen Beitrag zu naturwissenschaftlich begründeter
Umweltbildung, zu vorausschauender Beurteilung von Technikfolgen
und zu nachhaltigem Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper
werdender natürlicher Ressourcen.
Besondere Bedeutung kommt dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen
Erkenntnisgewinnung zu. Es erfordert eine präzise
Fragestellung, exaktes Beobachten und erzieht zu objektiver, unvoreingenommener
Beschreibung der Phänomene. Kritisches Analysieren und
Deuten der Ergebnisse fördert das Abstraktionsvermögen; die experimentelle
Überprüfung der Arbeitshypothesen entwickelt die Problemlösefähigkeit.
Durch individuelles und gemeinsames Forschen entwickeln
die Schüler sowohl die Kommunikations- und Teamfähigkeit als auch
Beharrlichkeit, Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und
Zielstrebigkeit.
Arbeitens, Argumentierens und Experimentierens.
Das sich daraus entwickelnde Verständnis für naturwissenschaftliche
Konzepte und deren Grenzen sowie für Beziehungen zwischen Naturwissenschaften,
Technik und Gesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung,
um im Alltag sachorientiert zu urteilen sowie ökonomisch und ökologisch
verantwortungsbewusst zu handeln. Ausgehend von der Vielfalt
der Stoffe und der Stoffumwandlungen wird Interesse am Erkunden von
Naturvorgängen und technischen Prozessen geweckt.
Das Fach Chemie leistet einen Beitrag zu naturwissenschaftlich begründeter
Umweltbildung, zu vorausschauender Beurteilung von Technikfolgen
und zu nachhaltigem Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper
werdender natürlicher Ressourcen.
Besondere Bedeutung kommt dem Experiment als Methode der naturwissenschaftlichen
Erkenntnisgewinnung zu. Es erfordert eine präzise
Fragestellung, exaktes Beobachten und erzieht zu objektiver, unvoreingenommener
Beschreibung der Phänomene. Kritisches Analysieren und
Deuten der Ergebnisse fördert das Abstraktionsvermögen; die experimentelle
Überprüfung der Arbeitshypothesen entwickelt die Problemlösefähigkeit.
Durch individuelles und gemeinsames Forschen entwickeln
die Schüler sowohl die Kommunikations- und Teamfähigkeit als auch
Beharrlichkeit, Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und
Zielstrebigkeit.
Unterrichtsmaterialien (Elixier)
weitere interessante Chemie-Seiten
interaktive Chemieseiten bei 123chemie.de